WENIGER BOHNENFEHLER KÖNNEN KAFFEE MIT BESSEREM GESCHMACK SCHAFFEN!
MEHR ALS 70 % WENIGER DEFEKTE GERÖSTETE KÖRNER
Verkohlung, Tipping (kleine dunkle Punkte), Krater im Bohnenabbrand, Rillen, Risse am Bohnenrand usw. – all diese Mängel sind häufig und unvermeidlich geworden. Aber soll sich der Röstmeister mit diesen Ergebnissen abfinden? Wir meinen – nein, dass soll er nicht!
Jeder, selbst der unbedeutendste Defekt kann den Geschmack und die Reinheit des Getränks stark beeinträchtigen. Gerade aus diesem Grund haben wir bei der Entwicklung eines neuen Kaffeeröstverfahrens versucht, den direkten Kontakt mit überhitzten Metallteilen und das ungleichmäßige Rösten zu vermeiden, denn bei klassischen Röstern ist die Trommeltemperatur häufig 100 bis 150 Grad höher als die mit Thermometer gemessene Temperatur und bei längerem Kontakt können die Kaffeebohnen stark verbrannt werden, was die Hauptursache vieler Mängel ist! Wie läuft es bei Typhoon-Röstern? Stellen Sie sich eine Kaffeebohne praktisch in einem Schwebezustand vor, wenn die Luft mit einer bestimmten Temperatur sie von allen Seiten umströmt, die gesamte Oberfläche gleichzeitig erwärmt wird und die Wärme anschließend zum Kern der Bohne fließt. Dies ist das Grundprinzip des Fliessbett-Röstverfahrens!
